Sie sind hier: Startseite » Blu-ray » H-M

Ich glaub' mich knutscht ein Elch (Limitiertes Ste

Ich glaub' mich knutscht ein Elch (Limitiertes Steelbook 4K-UHD+Blu-ray)
USA 1980
Regisseur Ivan Reitman
Darsteller Warren Oates, Harold Ramis, P. J. Soles, Bill Murray, John Candy
Bildformat1.85:1 (16:9)
Filmlänge ca. 123 Minuten
Sprachen Französisch, Deutsch, Spanisch, Englisch
Tonformat Dolby Digital 2.0 Mono
Untertitel Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Sony Pictures Entertainment (PLAION PICTURES)

John Winger (Bill Murray) hat einen miesen Job, seine Freundin hat ihn verlassen, und überhaupt läuft in seinem Leben nichts rund. Kurzerhand beschließt er, mit seinem besten Freund Russell (Harold Ramis) zur Armee zu gehen – ausgerechnet! Natürlich sind die beiden alles andere als militärtauglich und treiben ihre Vorgesetzten mit Faulheit, Frechheit und totaler Disziplinlosigkeit in den Wahnsinn. Doch irgendwie schlagen sich die Chaoten durch – und geraten am Ende sogar in eine gefährliche Geheimmission hinter dem Eisernen Vorhang…

*Ich glaub’ mich knutscht ein Elch!* gehört zu den frühen Erfolgen von Regisseur Ivan Reitman, der später mit *Ghostbusters* Filmgeschichte schrieb. Hier zeigt sich bereits sein Talent, anarchischen Slapstick mit einer gewissen Warmherzigkeit zu verbinden. Der Film lebt vor allem vom Charisma seines Hauptdarstellers Bill Murray, der den Antihelden mit lakonischem Humor und improvisierter Lässigkeit verkörpert. Die Gags zünden nicht immer, aber der lockere Ton und das Zusammenspiel des Ensembles sorgen für durchweg gute Laune.

Neben Murray brillieren Harold Ramis (in seinem Filmdebüt) als nerdiger Kumpel und John Candy als liebenswert-naiver Rekrut Ox. Auch Judge Reinhold hat eine kleine, aber einprägsame Rolle. Diese Chemie unter den Darstellern macht den Reiz des Films aus – weniger die Handlung, die spätestens im zweiten Akt etwas zerfasert und vom Armeealltag in eine Spionageparodie umschwenkt.

Der Film ist stark im Humor seiner Zeit verankert – mit teils sexistischen Pointen, Slapstick und Männerfantasien, die heute nicht mehr ganz unproblematisch wirken. Dennoch: Als Zeitdokument der frühen 80er und der damals populären „Slobs vs. Snobs“-Komödien (eine Art Gegenmodell zu den braven Collegefilmen der 70er) bleibt der Film kultig. Er war ein früher Wegbereiter für späteren Military-Comedy-Erfolg wie *Police Academy* oder *Hot Shots!*

Die deutsche Neusynchronisation
Ein sensibles Thema für Fans ist die **Neusynchronisation**, die für die 4K-Veröffentlichung vorgenommen wurde. Die Original-Kino-Synchro von 1982 hatte den unnachahmlichen Charme dieser Zeit, mit lakonisch überzogenen Dialogen und Stimmen, die perfekt zur damaligen Bill-Murray-Figur passten. Die neue Fassung hingegen wirkt glatter, routinierter – professionell, aber ohne den kultigen Tonfall der 80er. Viele der damals frei übersetzten oder kreativ eingedeutschten Sprüche fehlen oder wurden entschärft. Wer mit der alten Fassung aufgewachsen ist, wird den Stilbruch deutlich spüren. Gottseidank sind beide Synchronisationen, Kinofassung (Originalsynchro) und Langfassung (Neusynchro) an Bord.

Das 4K-Remaster wurde mit Sorgfalt durchgeführt. Das neue Master zeigt eine angenehme Körnung, bleibt filmisch und vermeidet künstliches DNR (Digital Noise Reduction). Die Bildschärfe ist durchweg gut, gerade in Nahaufnahmen deutlich verbessert gegenüber früheren HD-Ausgaben. Farben wirken natürlich – besonders bei Uniformen, Hauttönen und den satten 80er-Jahre-Innenräumen.

HDR sorgt für bessere Kontraste und ein ausgewogeneres Licht-Schatten-Verhältnis. Dunkle Szenen – etwa die nächtliche Erkundungsmission – profitieren merklich von der erweiterten Dynamik. Das Gesamtbild bleibt dabei realistisch und angenehm zurückhaltend. Kein „Popcorn-Look“, sondern authentisches Filmmaterial.

Die deutsche Neusynchronfassung liegt in DTS-HD MA 2.0 vor und klingt klar, aber wenig räumlich. Die englische Originaltonspur in DTS-HD MA 5.1 bietet eine ausgewogenere Dynamik, ist aber tonal ebenfalls recht frontlastig. Hier merkt man dem Film sein Alter an. Musik- und Effektpassagen (etwa die Marschszenen) sind angenehm präsent.

Extras
Featurettes
Audiokommentar
Interviews
Deleted & Extended Scenes
mit Kinofassung (Originalsynchro) und Langfassung (Neusynchro)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren