Exorzist 2, Der: Der Ketzer (Mediabook, 2 Blu-rays

Exorzist 2, Der: Der Ketzer (Mediabook, 2 Blu-rays)
USA 1970
Regisseur John Boorman
Darsteller Linda Blair, Max von Sydow, James Earl Jones, Richard Burton
Bildformat 1.85:1
Filmlänge ca. 117 Minuten
Sprachen Deutsch, Englisch
Tonformat DTS-HD Master Audio 1.0
Untertitel Deutsch
PLAION PICTURES
Als Der Exorzist II: Der Ketzer (Originaltitel: Exorcist II: The Heretic) 1977 in die Kinos kam, war die Erwartungshaltung riesig. Schließlich galt der Vorgänger, Der Exorzist (1973), als einer der besten Horrorfilme aller Zeiten. Doch statt einer Fortsetzung im gleichen Stil lieferte Regisseur John Boorman einen bizarren, fast schon psychedelischen Film ab, der das Publikum verwirrte und teilweise erzürnte. Mit der Zeit erlangte Der Ketzer jedoch einen gewissen Kultstatus – vor allem, weil es verschiedene Versionen gibt, die sich erheblich voneinander unterscheiden.
Der Film setzt vier Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils an. Die inzwischen jugendliche Regan MacNeil (Linda Blair) lebt in New York und versucht, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch Pater Philip Lamont (Richard Burton) wird beauftragt, den Tod von Pater Merrin (Max von Sydow) zu untersuchen. Dabei entdeckt er, dass das Böse, das Regan besessen hatte, weiterhin in ihr schlummert. Mithilfe einer experimentellen Hypnosetherapie werden Erinnerungen an den Dämon Pazuzu wachgerufen, und die Geschichte nimmt zunehmend surreale Züge an.
Stilistisch unterscheidet sich Der Ketzer radikal von seinem Vorgänger. Während William Friedkins Der Exorzist auf klaustrophobischen Horror und eine realistische Inszenierung setzte, wirkt Boormans Film fast wie ein esoterischer Sci-Fi-Thriller. Visuell beeindruckt er mit traumhaften Bildern, einer hypnotischen Atmosphäre und einer experimentellen Filmmusik von Ennio Morricone, doch erzählerisch bleibt vieles wirr und unzusammenhängend.
Die verschiedenen Versionen des Films
Der Exorzist II wurde ursprünglich in einer 117-minütigen Fassung veröffentlicht, die beim Premierenpublikum katastrophal ankam. Zuschauer lachten den Film aus, und Boorman entschied sich zu einer drastischen Neufassung.
1. Kinoversion (117 Minuten, 1977)
Diese erste Fassung wurde nach wenigen Tagen aus dem Kino genommen. Sie enthielt die ursprünglich geplanten visionären und traumartigen Elemente in vollem Umfang, doch die Reaktionen waren verheerend.
2. Überarbeitete Kinofassung (102 Minuten, 1977)
Boorman und das Studio schnitten über 15 Minuten heraus, änderten das Ende und versuchten, die Geschichte kohärenter zu machen. Doch auch diese Version konnte das Publikum nicht überzeugen.
3. TV- und Home-Video-Versionen
Später erschien der Film in verschiedenen Schnittfassungen auf VHS und DVD, wobei einige Szenen aus der ursprünglichen Kinoversion wieder eingefügt wurden.
Fazit
Der Exorzist II: Der Ketzer ist eine der seltsamsten und umstrittensten Fortsetzungen der Filmgeschichte. Während er visuell und musikalisch durchaus faszinierend ist, scheitert er erzählerisch an seiner überambitionierten Prämisse. Die verschiedenen Schnittfassungen ändern zwar einige Details, doch keine kann die grundlegenden Probleme des Films beheben. Wer sich für experimentelle und eigenwillige Filme interessiert, könnte hier dennoch ein verstörendes, fast halluzinatorisches Erlebnis finden.